Lifestyle Portrait

Anna Loos

Anna Loos Titelstory

Über den Tanz durch das Leben

Anna Loos ist vieles: Schauspielerin, Sängerin, Songwriterin, Lesebühnenstar, Familienmensch – und neugierig. Eine vielseitige Frau mit Haltung und Persönlichkeit.

Text: Silke Schuster
Fotos: Pavol Putnoki

Aufbruch in die Freiheit

Geboren in Brandenburg an der Havel, floh sie 1988 als aufmüpfiger Teenager zusammen mit ihrer besten Freundin aus der DDR über Ungarn in den Westen. „Es war eine Mischung aus Wut und Naivität“, sagt sie heute über die Flucht. „Ich war damals 17. Ein bisschen naiv und jung.“ Ihre Eltern hatte sie nicht eingeweiht. Stattdessen tischten die Freundinnen ihren Eltern jeweils eine Geschichte auf. Erst nach Tagen erfuhren ihre Eltern durch einen Anruf von einer Tante im Westen, wohin ihre Tochter verschwunden war. Der Bruch saß tief. „Meine Eltern waren super enttäuscht, dass ich sie verlassen habe.“ Ihre Eltern waren 60 Jahre lang verheiratet, beide mit vielen Geschwistern gesegnet. Große Familienfeste haben dazugehört. „Die Familie hat immer zusammengehalten. Das hat mich schon geprägt in meiner Kindheit. Im Grunde habe ich mit der Tradition gebrochen, weil ich mit einer gewissen Scheißegal-Haltung alles hinter mir gelassen habe.“

Als Einserschülerin hätte sie in dem damaligen politischen System einiges machen können – Krippenerzieherin oder Bekleidungsfacharbeiterin –, nur nicht das, was sie eigentlich wollte: Abitur und Musikstudium. In Brandenburg nahm sie klassischen Gesangsunterricht bei einer Opernsängerin. „Ich wollte eine Mischung werden aus Maria Callas und Mario Lanza“, schmunzelt sie, „diese Mischung aus Entertainment und Dramatik. Ich dachte, das wäre mein Ding.“ Ihr Vater hatte eine Platte von Maria Callas, ihre Oma eine von Mario Lanza.

So befreiend die Flucht war, so belastend war sie auch. Sie lebte bei der Familie des Bruders ihrer Mutter, die sie kaum kannte. Kam in eine Schule mit einem völlig anderen Schulsystem und unbekannten Gesichtern. „Es war nicht so cool wie in meiner Vorstellung“, gibt die Schauspielerin rückblickend zu, „es war schon ein bisschen eine Vollbremsung mit dem Gesicht, wie es sich bei einem Sturz wohl anfühlt.“

Ich wollte eine Mischung werden aus
Maria Callas und Mario Lanza.

In Wedel bei Hamburg machte Anna Loos schließlich ihr Abitur und ging dann an die Schauspielschule. Sie zog quer durch Hamburg und lebte mit ihrem besten Freund und Schauspielkollegen in diversen WGs. „Ich war immer notorisch pleite, hab morgens vorm Ballettunterricht Toiletten geputzt und abends an der Bar gestanden“, erzählt sie lachend. Doch sie fand ihren Weg.

Schauspiel – mit Haltung und Tiefgang

Ihr Fokus lag von Anfang an auf der Schauspielerei – auch wenn das Theater sie nie ganz für sich gewinnen konnte: „Beim Theater heiratet man praktisch in eine Familie ein. Ich hatte Sorge, dass ich da in zehn Jahren Schwerstalkoholikerin sein würde.“ Ihre Unabhängigkeit und ihr Freiheitsdrang ziehen sich durch alle Lebensphasen: „Ich suche mir meine Familie einfach gern aus.“

Ihre Filmografie ist umfassend und reicht von Kinofilmen über Fernsehfilme bis zu diversen Fernsehserien. Im Laufe ihrer Schauspielkarriere erhielt sie einige Auszeichnungen, darunter zum Beispiel 2011 die Goldene Kamera als Beste deutsche Schauspielerin für Wohin mit Vater?

Auch bei ihren Rollen trifft sie klare Entscheidungen. „Ich habe viele Rollen abgelehnt“, so Anna Loos. „Gerade in deutschen Kinokomödien ist die Frau gern das süße Beiwerk. Das macht für mich keinen Sinn. So ein Frauenbild will ich nicht vermitteln.“ Während die „Guten“ in Filmen mit ihrer Idee von Gerechtigkeit sie an „happy rosarote Zuckerwattenwolke“ erinnern, reizen sie vielmehr Rollen mit Tiefgang. „Die Bösen sind oft die spannendsten Figuren. Sie leiden, sie kämpfen. Es gibt immer einen Grund, warum sie so geworden sind, wie sie sind, das zu spielen ist reizvoll. Und ein guter Film setzt sich damit auseinander. Das ist facettenreicher und interessiert mich einfach mehr als die rosaroten Zuckerwattewolken.“ Deshalb schaut sie sich selbst auch lieber Dramen als Komödien an. In der Krimireihe Helen Dorn spielt Anna Loos die Hauptrolle.

Musik als emotionaler Ausdruck

Neben der Schauspielerei schlägt ihr Herz für die Musik. Von 2006 bis 2018 sang sie in der Band Silly, bis sie beschloss, sich auf ihre Solokarriere zu konzentrieren. „Als Schauspieler bekommt man eine Rolle, die jemand anders geschrieben hat. Aber in der Musik kann ich erzählen, was mich bewegt.“ Ihre Texte schreibt sie meist selbst. „Ich glaube, da bin ich emotional am ehesten bei mir.“ Irgendwann möchte sie ihr Schreiben um einen Roman erweitern.

Ihr aktuelles Album Das Leben ist schön umfasst zwölf Songs, in denen sie die angenehmen wie auch die schmerzhaften Momente des Lebens feiert. Es geht um die Vielschichtigkeit des Lebens, um Ängste, Schmerz und Enttäuschung, aber auch um Vertrauen, Mut und Liebe.

Anna Loos Lesebühne

Besonders spannend ist für sie ein klassisches Projekt, das sie gerade für den Sommer probt: ein Konzert mit den Brandenburgischen Symphonikern. „Oft ist die Mischung aus Klassik und Unterhaltungsmusik eine Mogelpackung, da die Band die Songs mehr oder weniger normal spielt und das Orchester dann einfach dazu arrangiert wird. Theoretisch kann man es dann jederzeit weglassen und alles ist wie immer. Ich wollte ausprobieren, wie das Ganze ohne Band und stattdessen mit einem Orchester als Klangkörper funktioniert. Mein musikalischer Leiter und Freund Conrad Oleak hat unglaublich tolle Arrangements geschrieben. Und ich glaube, das wird richtig cool.“

Auf der Lesebühne

Neben Musik und Schauspiel hat sich Anna Loos in den letzten Jahren einen Namen als Bühnenleserin gemacht. Gemeinsam mit ihrem Mann Jan Josef Liefers geht sie regelmäßig auf Lesetour – mal tiefgründig, mal herrlich komisch, oft beides. Ehetherapie heißt eines ihrer Programme – eine Mischung aus Literatur, Musik und pointierter Alltagsbeobachtung. Es ist ein Dialog mit dem Publikum, voller Ironie und Intimität. „Ich glaube, das ist genau das, was die Menschen heute mehr denn je brauchen: die analoge Begegnung mit Kunst, mal nicht aufs Handy starren, sich für einen Moment von der Informationsflut freimachen, die tagtäglich auf uns einstürzt, gemeinsam lachen, nachdenken, fühlen.“

Auch im Duo mit Kollegen wie Klaus Hoffmann bringt sie Literaturabende auf die Bühne, bei denen sich Text und Musik kunstvoll verweben.

Für Anna Loos ist das Lesen auf der Bühne mehr als ein weiterer Auftritt, es ist eine Form der Begegnung: mit der Sprache, mit den Gedanken anderer und mit sich selbst. „Wenn ein Text gut ist, dann trägt er dich. Dann brauchst du keine Effekte, kein Kostüm. Nur Stimme, Haltung und Präsenz.“

Er hat mir gesagt, ich würde nie wieder einen Job kriegen.
Ich hab einfach Tschüss gesagt.

Mutig oder schlicht konsequent?

Trotz ihres Weges und ihrer Erlebnisse weist sie den Begriff „mutig“ von sich. „Mutig finde ich immer so einen großen Begriff.“ Und doch: Als sie beim Casting mit Regisseur Dieter Wedel ein schlechtes Bauchgefühl hatte, stand sie einfach auf und ging. „Wir schwingen nicht in einer Tonlage“, habe sie gesagt – wissend, dass dieser Mann großen Einfluss hatte. „Er hat mir gesagt, ich würde nie wieder einen Job kriegen. Ich hab einfach Tschüss gesagt.“

Ebenso klare Haltung zeigte sie bei einem Auftritt mit Silly auf der Aufstiegsfeier von RB Leipzig, an die sie nach der Buchung mit einer anderen Erwartungshaltung herangegangen waren. Entgegen der Erwartung des Veranstalters trugen sie und ihre Band T-Shirts aller ostdeutschen Fußballvereine. Die Fans buhten, der Auftritt wurde abgebrochen. „Das muss man schon mal aushalten können“, sagt die Musikerin. „Das fand ich mutig.“

Familie, Vertrauen – und Berlin

Mit Ehemann Jan Josef Liefers und den zwei Töchtern lebt Anna Loos in Berlin. „Wir haben die beiden immer abgeschirmt. Das hat viel Geld gekostet, weil es einen richtig guten Medienanwalt brauchte.“ Heute verstehen ihre Töchter die Hintergründe und können sich ganz gut selbst schützen. Die eine Tochter steht kurz vor dem Abitur, die andere Tochter studiert IT. „Ich glaube, sie will Quantencomputer entwickeln und den Nobelpreis gewinnen. Früher hatte sie Mathenachhilfe, heute ist sie eine der Besten. Sie war damals schon fasziniert von Mathe, nur unmotiviert.“

Man erwartet von den Kindern immer,
dass sie einem vertrauen,
aber man muss vor allem auch ihnen vertrauen.

Zum Schulsystem hat Anna Loos eine klare Meinung: „Es geht viel zu wenig um Kreativität. Alles wird reingestopft, ohne Sinn. Das ganze Schulsystem ist immer noch darauf ausgelegt, kleine Soldaten großzuziehen, die alles auswendig lernen, nichts hinterfragen und nicht kreativ denken. Natürlich gibt es innerhalb des Systems bessere und schlechtere Lehrer, aber das ist nicht das Problem. Das System muss erneuert werden. Vielleicht ist die KI hier eine große Chance, wir werden sehen.“

Anna Loos im Interview Berlin

Für sie ist Vertrauen in die eigenen Kinder wichtig. „Man erwartet von den Kindern immer, dass sie einem vertrauen, aber man muss vor allem auch ihnen vertrauen. Alles, was man reingibt, macht irgendwann Sinn.“ Man könne nicht jedes Problem für sie lösen und ihnen jede Entscheidung abnehmen. Wenn sie größer sind, müssen sie allein für sich einstehen und auch ihre eigenen Fehler machen. „Der eine Weg geht so, der andere so. Der eine ist ein bisschen länger, der andere kürzer. Ich glaube, alles ist gut außer Druck.“

Warum ist es Berlin geworden? „Wir fragen uns das jeden Tag“, lacht sie. Aber da sei eben diese Heimatliebe. „Ich bin hier in Brandenburg groß geworden, ich hatte die schlimmste Berliner Schnauze, die man sich vorstellen kann.“ Berlin mit all seiner ruppigen, charmanten Direktheit ist ihr ans Herz gewachsen, es ist ihr Zuhause. „Diese Stadt besteht aus vielen kleinen Dörfern, man kann hier herrlich anonym sein, umgeben von schnoddrigen Leuten. Ein Leben mit hohem Tempo und vielen Eindrücken – Berlin ist Heimat.“ Als urbaner Typ schätzt sie die Möglichkeiten direkt vor der Haustür, ins Theater gehen zu können, ins Kino, in eine Ausstellung und sich an jeder Straßenkreuzung mit jemandem unterhalten zu können. Trotzdem liebt sie die Einsamkeit und träumt von einem kleinen Hof irgendwo auf dem Land, wo sie alte Tiere aufnehmen kann, die keiner mehr haben will und die bei ihr in Ruhe sterben dürfen.

„Ich bin kein Krieg, ich bin Frieden“

Bei aller Energie, allem Schaffen und Aufbegehren wirkt Anna Loos in sich ruhend. „Man merkt es vielleicht von außen nicht, aber ich bin schon so ein richtiger ADHS-Typ“, sagt sie von sich, „ich bin aufbrausend, aber nicht jähzornig. Ich versuche die Menschen zu verstehen, die mir auf den ersten Blick unsympathisch erscheinen, und sie nicht zu bewerten.“ Diese Haltung zieht sich durch ihre Kunst wie durch ihr Leben. „Verständnis löst viel Negativität auf. Wenn ich genauer hinschaue, warum ein Mensch in mir etwas triggert, begreife ich, dass es da bei mir einen Punkt gibt und das Thema, das mich ärgert, meist mein eigenes ist. Dann schaue ich mir die Person genauer an und begreife, warum sie so ist, wie sie ist, und schon öffnet sich mein Herz.“

Ihr Alltag ist ein Balanceakt zwischen Filmset, Familie, Freizeit, Musik und Schreiben. Sie liebt diese Vielfalt, Langeweile kennt sie nicht: „Ich kann mich immer irgendwie beschäftigen.“ Dabei ist es ihr wichtig, ihre Projekte selbst zu finden. „Wenn ich nur Schauspiel machen würde, könnte ich nicht mit gutem Gewissen eine Rolle ablehnen. Und ich wäre viel zu besetzt von dem Gedanken nichts mehr wert zu sein, wenn ich mal keinen Job habe. Dieser Tanz auf verschiedenen Hochzeiten gibt mir gewissermaßen die Freiheit, auch mal nein zu sagen.“


Anna Loos | Termine

| Lieder, Sänger und Poeten
6. Neuhardenberger Sängertreffen
Lisa Bassenge, Klaus Hoffmann, Klaus Lage,
Anna Loos
Samstag 05.07.2025, 15:00 Uhr
Kastanienwiese | Schloss Neuhardenberg

| Essenz
Ein Konzert mit Conrad Oleak und dem Brandenburger Symphonieorchester
Anna Loos, Conrad Oleak, Brandenburger Symphoniker
Sonntag, 27.07.2025, 19:00 Uhr
Freilichtbühne im Bürgerpark Marienberg,
Brandenburg an der Havel

| State of the Union
Lesetour Anna Loos und Jan Josef Liefers
17. November bis 18. Dezember 2025

www.anna-loos.de

Anna Loos Profil

Deine Meinung ?